Posts mit dem Label Parasight werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Parasight werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, März 13

Gesplittet, Teil 7

Celestica & The State The Sea Left Me In - Split



Mit ihrer Debüt-EP "I Could Never Let You In" schrammte das schwedische Undergroundkollektiv Celestica im letzten Jahr nur knapp an unserer Rubrik "Platte des Monats" vorbei. Nicht neu, aber verdammt abgeklärt und mit spielfreudiger Leichtigkeit präsentierte das Quintett vier ansteckende Melodic-Hardcore-Songs mit reichlich Punkattitüde, die sich ohne Umwege oder Experimente im Ohr des Hörers festsetzten. Mit dem dezent im Hintergrund post-rockenden "Mercury Blood" und dem midwest-emo-tauglichen "Everlasting" erweitert die Band nun etwas ihren Horizont, ohne dabei ihre Ohrwurmmentalität zu vernachlässigen.
Mit den ebenfalls zu fünft aufgestellten The State The Sea Left Me In haben Celestica zunächst einen Split-Partner gefunden, der sich nicht allzu weit weg von ihrem eigenen Sound bewegt. Auch die aus Umeå stammenden Band schüttelt durchaus einige nette Melodiebögen aus dem Ärmel, sucht und findet aber nicht nur allein wegen des druckvolleren Geschreies eher die Nähe zum Post-Hardcore und somit vielleicht auch den Weg in die offenen Arme der "The Wave"-Generation um Touché Amoré und The Saddest Landscape.
Nach ihrer letztjährigen Demo-EP "Barely Skin Deep" steuern auch sie der Split zwei neue Songs bei.

Celestica-Links: Facebook\\//Bandcamp\\//Twitter\\//Bigcartel\\//Last.fm

The State The Sea Left Me In-Links: Facebook\\//Bandcamp\\//Soundcloud\\//Last.fm

DL Split Here & Here


Kapytaen & WØLFENSTEIN Split-7"


Schluss mit lustig, jetzt wird's ungemütlich im Süden Deutschlands. Wie eine düstere, fast schon apokalyptische Sturmfront überschattet das gemeinsame Split-Release von Kapytaen und WØLFENSTEIN die beiden Städte Würzburg und Stuttgart. Rette sich, wer kann, außer Homophobe und Nazis, die dürfen sich gerne gegenseitig über den Haufen rennen und auf der Strecke bleiben! Vom Crust, über Hard- und Fastcore, bis hin zum Powerviolence, subsumieren beide Bands so ziemlich jedes passende Genre unter der Überschrift Hardcore-Punk. Keine Gefangenen, kein Ausweg, keine Kompromisse! Hier wird gebolzt, gemosht, gebrüllt, gegiftet und reichlich gehated. Passt! Kaufen!

Kapytaen-Links: Facebook\\//Bandcamp

WØLFENSTEIN-Links: Facebook\\//Bandcamp\\//Tumblr

Buy Here, Here & Here


Parasight & Nervgift Split-12"


Ist Crust-Punk etwa der neue Mainstream? Nein! Dass er aber durchaus das Zeug dafür hätte, haben in der jüngeren Vergangenheit etwa Bands wie Ruins, Danny Trejo oder auch Wolfbrigade gezeigt. Ja gut, die Skandinavier bügeln ohnehin fast Alles eine gehörige Portion Rock'n'Roll über, egal ob Hardcore-Punk, Death- oder Black Metal. Das wurde ihnen scheinbar mit in die Wiege gelegt. Dass Parasight also aus Kopenhagen kommen, ist somit keine allzu große Überraschung und nach ihrer starken Debüt-EP "Moral Recession" und dem zwei Jahre später folgenden ersten Longplayer "Munden Fuld Af Løgn, Lommen Fuld Af Profit" (beide kostenlos über Bandcamp) sicherlich auch kein Geheimnis mehr. Für ihr drittes Release haben die vier Dänen erneut das Gaspedal bis zum Anschlag durchgetreten und vier dynamische Songs zwischen Crustcore, D-Beat und Hardcore-Punk rausgeballert, den Song "Lad Ikke Svinene Slide Os Op" mal ausgeklammert, der als hallendes und träge quietschendes Nervenbündel wohl mehr eine Art Interlude darstellt.
Um die B-Seite der Split-12" - 300x schwarzes Vinyl, wovon die ersten Hundert mit Patches beider Bands daherkommen - kümmern sich die drei Örebroer Krawallbrüder von Nervgift. Die treiben bereits seit Ende 2011 ihr gemeinsames Unwesen, nachdem sie sich von schwedischen Hardcore- und Punk-Veterankombos wie Coldworker, Kvoteringen und Ond Bråd Död loseisen konnten. Das Resultat, wie ihre selbstbetitelte 2013er Debüt-EP (kostenlos über Bandcamp) bereits anklingen ließ, ist auf's Nötigste reduzierter und rudimentärer, old-schooliger Hardcore-Punk mit Schlachtrufästhetik, der sich Ausflüge in den Trash-Punk, D-Beat und Metal gönnt. Weniger schön, mehr Punk!

Parasight-Links: Bandpage\\//Facebook\\//Bandcamp\\//Last.fm

Nervgift-Links: Facebook\\//Bandcamp\\//Last.fm\\//Instagram

Teaser\\//Stream

Buy Here, Here & Here


Kenny Kenny Oh Oh & Lambs Split-7"


In unserem 16. Bandcamp-Punks-Volumen hatten wir zeitgleich über die Releases von Lambs, Kenny Kenny Oh Oh und Static Me (in der auch Contraszt! Records-Chef Philipp mitmischt) berichtet. Fast zwei Jahre später, erscheint nun eine Split-7" mit eben jenen beiden Erstgenannten, die über - ratet mal, genau! - Contraszt! Records erscheint. Blöder Zufall? Eingabe? Gedankenmanipulation? Der üble Gestank eines möglichen Wettskandals soll aber nicht vom eigentlichen Thema ablenken, denn hier geht's schließlich um die Musik. Richtig gute Musik sogar, die auf beiden Seiten grob überschlagen Punkrock in unterschiedlichen Varianten abhandelt. Auf der einen Seite stehen die vier Leipzigerinnen von Kenny Kenny Oh Oh, die nach ihrer tollen Debüt-7" ihren rotzigen Riot-Grrrl-Pogo-Punk mit zwei Songs, die sie noch aus einer vorangegangenen Recordingsession im petto hatten, weiter voran treiben.
Ihnen gegenüber, haben sich auf der B-Seite Lambs positioniert, eine Band aus dem Herzen des AZ Köln (mit Mitlgiedern von Alte Schule Masthorn, Finsterre und - natürlich - Static Me). Ebenfalls mit zwei Songs bewaffnet, die allerdings auf das ganz große Geschütz verzichten. Bewusst, denn ihr eingängiger (Deutsch-)Punk hangelt sich auch ohne unnötige Ausschweifungen an melodiösen und treibenden Melodien entlang und erinnert somit an alte Heldentaten der Wipers oder den erst kürzlich grandios debütierenden I Refuse. Geil!

Kenny Kenny Oh Oh-Links: Facebook\\//Bandcamp\\//Soundcloud\\//Myspace

Lambs-Links: Facebook\\//Bandcamp

DL A-Seite\\//DL B-Seite

DL Complete & Buy

Buy Here, Here & Here

Dienstag, Dezember 2

Parasight - Munden Fuld Af Løgn, Lommen Fuld Af Profit LP



Für ihre Debüt-7inch "Moral Recession" sprach ich eine uneingeschränkte Kaufempfehlung aus. Auch Parasight's erster Longplayer "Munden Fuld Af Løgn, Lommen Fuld Af Profit" kann sich hören, downloaden und kaufen lassen.
Während sich um das Release von "Moral Recession" noch das benachbarte Label What Happened To The Reason For Screaming Records kümmerte, rissen sich um "Munden Fuld Af Løgn, Lommen Fuld Af Profit" mit Phobia Records, Modstand Records und Fucking Kill Records schon ganze drei Labels aus unterschiedlichen Teilen Europas. Die dänische Band Parasight ist ohne Zweifel am Durchstarten, wenn man so will. Für den kommenden Winter ließen sie sogar schon ihre dritte Veröffentlichung, eine 10-Song-Split-LP mit den schwedischen Trash-Metal-Punks Nervgift, über Modstand Records verkünden.
Dabei ist die Rezeptur der vier Kopenhagener eigentlich genauso konventionell wie simpel. Düsterer und mächtig angepisster Hardcore-Punk mit ordentlichem Crust- und D-Beat-Streufeuer. Victims, Trap Them oder auch Ruins schmücken in etwa die Vergleichsliste. Nachdem der Opener "Knyt Din Næve" erstmal düster eingestimmt hat, folgt mit "Ned På Knæ" ein echter Anheizer und gleichzeitig der vielleicht beste Song des Albums, der vor allem das skandinavische, offene Erfolgsgeheimnis von Vorzeigegruppen wie Refused oder Kvelertak in sich trägt, nämlich einen dreckigen Mix aus rauh instrumentierten Hardcore und treibenden Melodien. Und bis auf einige old schoolige Ausreißer wie in "Afmagt" und "Intet Håb, Intet Liv", erweisen sich Parasight ansonsten auf ihrem Album als sture Puristen, die sich niemanden anbiedern wollen, sondern nur Denjenigen gefallen werden, die ohnehin die gleiche wütende Attitüde in sich tragen und endlich raus lassen wollen.




+++Bandpage////Facebook////Bandcamp+++

DL & BUY "Munden Fuld Af Løgn, Lommen Fuld Af Profit" LP HERE & HERE

Buy Here, Here, Here, Here & Here

Mittwoch, Januar 22

Der Bandcamp-Hardcore Vol.21


VYST


Was tun, wenn die Erde aufbricht und aus den finstersten Untiefen ein grollendes Monstrum emporsteigt, angetrieben von Hass und Frustration, erbarmungs- und emotionslos alles überrollend, was sich nicht schnell genug retten konnte. Wer die brutalen Angriffe der Vorbooten Perth Express, Glasses und Throwers überlebte, steht nun also machtlos dem Endgegner gegenüber. VYST aus Leipzig machen keine Gefangenen, noch werden sie am Scheideweg um Vergebung betteln. Dort, wo der Mensch trotz zahlreicher Mahnungen seine letzte Chance verspielt hat, gibt es eben nichts schönzureden. Ein pessimistisches und düsteres Hardcore-Gebräu, mal schleppend im Sludge-Sumpf versinkend, durch fiesesten Crust berstend oder mit antreibenden Gitarren durch stürmische Hardcore-Punk-Melodien brechen.
Das 2009 gegründete Quartett kam bislang auf ein Demo, der Debüt-LP "Try Again. Fail Again. ...", die 2013 von Vendetta Records neu aufgelegt wurde, und ihrem bis dato letzten Output "Bad News Travel Slowly", das zu einer schicken 12" mit B-Seiten-Siebdruck gepresst wurde.



Buy Here, Here, Here & Here


Neil:

Facebook
Wollen die etwa nicht gefunden werden? Ja gut, Bühnen bauen sich nunmal nicht von selber auf und Konzertveranstalter können sich vor Anfragen aus dem Untergrund kaum noch retten. Von daher sind kleinere Supportgigs für mehr oder weniger bekannte Szenegrößen wie Grand Griffon und Jackals sicherlich schonmal ein Anfang. Dass sie sich, neben der rar gestreuten Internetpräsenz, aber auch noch einen dermaßen ungoogelbaren Bandnamen verpassten und diesen lediglich mit dem Tag "Akustik" bekleideten, bleibt etwas rätselhaft. Kein Wunder also, dass die favorisierte Suchmaschine bei dementsprechende Anfragen die Bandinfos zum Dresdner Duo Neil zu Gunsten der beiden Singer/Songwriter-Legenden Young und Diamond verdrängt. Wer dennoch zufällig mal über Neil (die Band) stolpern sollte - z. B. über den Free Download ihrer Drei-Song-EP auf Bandcamp - , darf spitzohrig lauschen, wie abwechslungsreich sich akustischer Screamo gestalten lässt. Hauptakteur ist dabei ganz klar die Klampfe, die sich im melancholischen Reigen entfaltet oder mit aufwühlenden Riffs das Geschreie anfeuert. Und wenn sich im Song "Wenn der Nebel bricht" noch ein bestürztes Keyboard hinzugesellt, dann gibt das summa summarum eine höchst interessante Mischung ab.
Ihre Debüt-EP "Welt ohne Gesicht" veröffentlichten die beiden letztes Jahr in Eigenregie auf Tape (in aufwendig gestalteter Holzhülle) und als CD, die vorrangig auf Konzerte verteilt werden.



Aslov Kinski:

Tumblr//Facebook//Myspace
Und weil's dort so schön ist, bleiben wir in Dresden und werfen einen Blick rüber zu den vier Jungs von Aslov Kinski. Die 2009 gegründete Combo ist beim Zittauer Label Heads Down Records unter Vertrag, das 2011 ihr Quasi-Debüt "[feik]" auf grünem Vinyl veröffentlichte und wo die Band derzeit an neuen Songs arbeitet. Und wer zur richtigen Zeit am richtigen Ort war, der hatte das Glück, sich eines der streng limitierten, selbstgebastelten Split-Tapes mit den Indie-Mathrockern At Chaos End (ehemals Salut, Christian!) zuzulegen. Wer erst einmal Probehören will, kann sich das rauhe Proberaum-Demo "Zebra" und die 12" "[feik]" kostenlos bzw. letzteres gegen eine Spende downloaden. Auf die Ohren gibt's reichlich, düster angehauchten, Post-Hardcore mit Screamo-Einschlag, der sich inhaltlich gegen gesellschaftlich-politische Miszstände auflehnt. Die sphärisch anschwellenden "Die Zustandsbeschreibung" und "Diese Selbstverständlichkeit" offenbaren gar einen verschleierten Post-Rock-Gedanken, ehe die Songs doch mit voller Wucht in die bereits vorhandene Kerbe schlagen. Reason to Care- oder Kosslowski-Anhänger sollten einen Lauschangriff wagen.


Buy Here & Here


Columbo:

Bandpage//Facebook//Myspace//Bandcamp
Leute, festhalten! Das hier bläst einen regelrecht das Hirn weg. Das Leipziger Quartett Columbo zermatert jeglichen Harmoniegedanken mittels pfeilschnellen und keifenden Hardcore-Trash-Punks. Eine Mischung aus Charles Bronson und D.R.I. (so ursprünglich wohl von 911Trash umschrieben), aufgrund ihrer garstigen Frontfrau Katja vielleicht noch ein bisschen Melt Banana mit drin. Kein Wunder also, dass die Band bei dem sympathischen Trash-Label Knochentapes untergekommen ist, das die beiden EP's "Halbmast" und "Cops on LSD" auf ein Split-Tape vereinte, welches schließlich auch im Distro von Spastic Fantastic landen musste. Derzeit suchen Columbo noch händeringend nach Sponsoren für die Split-7inches mit den nicht weniger chaotischen Trash-Punks RunTimeError und ihren letztjährigen Tourpartnern Alien Placenta. Darüber hinaus sind sie auf den von Knochentapes und Puzzle Records gemeinsam produzierten Sampler "There is No Way Out Vol.3" (Spendendownload HIER) vertreten, der mit 41 Songs sogar unseren Sampler übertraf.


Buy Here & Here


Take This Town:

Facebook
Ohne Fleiß, kein Preis. Take This Town debütierten Ende 2012 mit der EP "Pulse" und schafften es durch viel Eigeninitiative auf einige lohnenswerte Supportgigs. Dabei dürfte das Quartett aus dem ost-bayerischen Landkreis Cham mit seinem mathigen, teils noisigen Hardcore nur eine kleine Zielgruppe ansprechen, die sich inmitten des zermürbenden, dennoch nicht unstrukturierten Lärms von Dillinger Escape Plan oder Norma Jean wohlfühlt. Noise ist eben nur für Diejenigen unerträglicher Lärm, deren Ohren nur eingängige Melodien aufnehmen und im Innern verarbeiten können. Take This Town widerum, sind eingängige Takte auf Songlänge einfach mal viel zu langweilig, weshalb die vier Jungs diese des Öfteren wechseln oder den satten Riffs ein paar schneidende Gitarren unterjubeln. Klingt fett, wenngleich stellenweise auch noch nicht ganz ausgewogen.



Le Dead Projet:

Tumblr//Facebook//Myspace
Mit dem Pariser Quartett Le Dead Projet, das sich aus ehemaligen Mitgliedern von Comity, Stupid Einsteins Trapped at Their Own Relativity und Msieumo zusammensetzt, untermauert Frankreich erneut seinen Sonderstatus in Sachen Hardcore. Vielleicht auch, weil dort weniger Gedanken daran verschwendet werden, in welche Ecke man das Ganze nun stecken muss. "Keep on Living", das zweite Album der Band und vom Gießener Label Dingleberry Records auf 300 rote LPs gepresst, endet dennoch in keinem sturen Drauf-Los-Gebolze. Vielmehr ist es eine Symbiose aus atmosphärischen, stellenweise fast post-rockigen Soundscapes, chaotischen Seitensprüngen und fiesem Post-Hardcore-Gekeife, die sogar mit einigen melodischen Rockmomenten überrascht. Ganz schön viel auf einmal. Und wer sich nur schwer darunter etwas vorstellen kann, hier die Kurzfassung: man stelle sich vor, Converge und Isis würden - warum auch immer - gemeinsam in einen Schmelztiegel fallen... . Für den dreckigen und scheppernden Sound, dürfen sich Le Dead Projet beim französischen Albinist Sylvain Biguet (Comity, As We Draw, etc.), der sich auch schon für die Live-Aufnahme und das Abmischen des Vorgängeralbums "Ailleurs d'oú Je Séche" verantwortlich zeichnete, und "Mastering"-Mind Alan Douches (Kvelertak, Mastodon, Converge, etc.) bedanken.
Letztes Jahr gab die Band ihr bereits vorangekündigtes Aus bekannt. Mit FEIV, Miles Oliver, Reign und No Place Like Road widmeten sich die Mitglieder bereits neuen, äußerst vielseitigen Projekten.


Buy Here, Here, Here, Here & Here


Harris Trynsky:

Facebook//Last.fm
Nach den zuletzt fröhlich gestimmten Pop-Punk-Erscheinungen Glorious Thieves und Irish Handcuffs, ist es nun mal wieder an der Zeit, sich der Sonnenseite des Lebens abzuwenden. Die herrlich angepissten Blackstone aus dem musikalisch aufstrebenden Städtchen Regensburg malen bereits vier Jahre lang ihre oldschooligen Hardcoresongs schwarz aus. Mit Harris Trynsky - angelehnt, aber dennoch nicht zu verwechseln mit dem nerdigen Guru Harris Trinsky aus der US-Serie "Freaks and Geeks" (zu Deutsch: "Voll daneben, voll im Leben") - folgt nun eine noch junge und nicht weniger ambitionierte Band, die den Menschen als größte Gefahr für unsere Existenz und das Fortbestehen unserer Erde ausmacht. Auf ihrer digital erschienenen Debüt-EP "Letztendlich Mensch", verpacken sie die Tristesse und Ausweglosigkeit in fünf düstere Songs, die sich nicht selten im Midtempobereich aufhalten, aber auch durchaus zum antreibenden (Post-)Hardcore-Punk anschwellen können, wie z. B. das mitreißende "Zug der Asche" eindrucksvoll zeigt. Leider hat sich auch diese Band mittlerweile dazu entschlossen aufzuhören. Gitarrist Chris hat mit den hoffnungsvollen Rivers & Tides immerhin schon eine neue Beschäftigung gefunden.



John Locke Can Walk:

Facebook//Bandcamp
"Bei der Schwäche der menschlichen Natur, die stets bereit ist, nach der Macht zu greifen, würde es eine zu große Versuchung sein, wenn dieselben Personen, die die Macht haben, Gesetze zu verabschieden, auch noch die Macht in die Hände bekämen, diese Gesetze zu vollstrecken." Dem englischen Philosophen und Aufklärungsvorreiter John Locke nach, kann eine Regierung nur dann zulässig sein, wenn das zu regierende Volk mit ihr einverstanden ist und sie die Grundrechte Leben, Freiheit und Eigentum schützt. Andernfalls hätte das Volk ein Recht auf Widerstand. Jeder kann für sich selber beurteilen, inwieweit diese Vernunftsklausel im Hier und Jetzt ihre Anwendung findet. Das Leipziger Quintett John Locke Can Walk vertritt dazu eine eigene Meinung: "No Border! No Nation! No Government!", heißt es gleich mal im Opener "Nomansland" ihrer zweiten EP "Destiny Calls". Allerdings entpuppt sich ihr kompromissloser Hardcore-Punk keineswegs nur als stures "Geballer". Stattdessen gibt's mitreißende Hooks, die von satten Breakdowns aus der Ruhe gerissen werden, auf die Ohren. Ihre Debüt-EP "Walkabout" erschien in dreimaliger Tape-Auflage und auf CD über ErrorEnt. (allesamt ausverkauft). Wer ein "Destiny Calls"-Tape ergattern möchte, muss auf die zweite Auflage warten.
P.S.: Es ist wahrscheinlicher, dass sich die Band ihren Namen von der TV-Serie "Lost" entlieh. Dort spielt der Schauspieler Terry O'Quinn die Rolle des Jonathan "John" Locke. "Walkabout" bezeichnet in diesem Zusammenhang die vierte Episode der ersten Staffel, während "Destiny Calls" ein Special zum Auftakt der fünften Staffel darstellt.

DL Live im Reil 78 am 25.01.2013


Arctic Shore:

Facebook
Sind wir mal ehrlich. In der letzten Zeit gab es wirklich eine Menge junger Hardcore-Bands, die nervenzerrend um unsere Aufmerksamkeit und Geduld buhlten. Die 2013 formierte Hamburger Band Arctic Shore stellt das Experiment mal beiseite und bietet vielleicht auch deshalb eine willkommene Abwechslung im anderen Sinne. Bei Themen, die gesellschaftliche, soziologische und ökologische Miszstände an den Pranger stellen, muss man dabei nicht einmal vollständig das Hirn abstellen. Allerdings läuft das pragmatische, fast schon routinierte Zusammenführen von treibenden Hooks, wuchtigen Breakdowns, schneidenden Gitarren und der Wechsel von Geshoute zu flehendem Clean-Gesang auch mal schnell die Gefahr, von der Ernsthaftigkeit abzulenken. Das Quintett selbst sieht sich von Melodic-Hardcore-Pioniere wie Hundredth oder Stick to Your Guns beeinflusst, vor allem aber durch den nicht gerade kleinen Metalcore-Anteil, dürfen Bullet For My Valentine in dieser Aufzählung nicht fehlen. Das kann man so oder so sehen. Ich denke, die machen das ziemlich gut und für ein Debüt-Release hat es auch noch ordentlich Groove. Mit einem eventuell bald folgendem Album müssen sie halt nur aufpassen, nicht spurlos in der breiten Masse zu verschwinden.



GERANIÜM:

Bandpage
Vorsicht, festhalten! Hier kommt der Soundtrack zum Film "Vom Sturme weggeblasen". Die Hauptrollen übernehmen die vier Straßburger von GERANIÜM , die neben einer Tour-Demo und zwei Split-7inches, 2012 mit ihrem Debüt-Longplayer an den Start gingen. Darauf kreiert das französische Quartett ein ultrabrutales als auch kongeniales Crust-Schlachtfest und trifft mit messerscharfen Riffs und hämmernden Drums auch gleich mal die Wahl der Waffen. Untermalt mit düsteren Melodien, von denen man hingebungsvoll verschlungen wird und aufgewühlt von einer Aggressivität, die ansteckend ist. Auch wenn sich mit Alpinist und Downfall of Gaia sicherlich einige Vergleiche zu deutschen Artgenossen ziehen lassen, prinzipiell gilt: die Franzosen spielen in ihrer eigenen Liga. Zum Glück auch mal außerhalb von Paris.

DL Split 7" /w Finsterre -> A-Seite///B-Seite

Buy Here, Here, Here & Here

or via Mail to: lubic23@hotmail.com


Parasight:

Bandpage//Facebook//Bandcamp
Crust, Punk, D-Beat und weiß der Teufel, was da noch alles so den Hardcore-Highway mit Voll Speed heruntergerauscht kommt, das nach Schweden klingt, in Wahrheit aber über die Stadtgrenze der Dänischen Hauptstadt Kopenhagen herübergeschwappt ist. Mit ihrem Debüt-Release "Moral Recession" landeten die vier Rowdys von Parasight gleich mal beim beheimateten Label What Happened To The Reason For Screaming Records, das mit seinen fünf Songs und etwas mehr als elf Minuten Spielzeit leider viel zu kurz geraten ist. Unglaublich diese unerschöpfliche und roh gebündelte Energie, verpackt in Nonstop-Destruction-Arnie-Action. Ja, bei so viel Hirn-Raus-Geballer kann man schnell wieder zurück in jugendlich naive Euphorie verfallen. Meine Kaufempfehlung!!! Im Februar gibt's mit dem ersten Full Lenght "Munden Fuld Af Løgn, Lommen Fuld Af Profit" dann 'nen gehörigen Nachschlag.


Buy Here, Here, Here & Here

Jahres-Sampler