Posts mit dem Label Miztake werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Miztake werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, April 13

Die Bandcamp-Punks Vol. 32

Krank - Heizungskeller Demo EP


Bereits vor der "Mausetot EP" war klar, dass das seit Gründung ohnehin sehr aufgelockerte Bandkonstrukt hinter Krank allmählich anfängt zu zerbröseln. Und so sind auf der "Heizungskeller Demo EP" von ursprünglich vier Fest- und sechs Teilzeitangestellten eben nur noch zwei übrig geblieben. Somit gehen Ol' Dirty Stulle und Tausendsassa Joao Azevedo (u. A. AAS, As A Dagger, Raiva), ob bewusst oder aus der Not heraus, eben den Schritt zurück zu den Wurzeln. Das "Heizungskeller Demo" besticht vor allem durch seine Roughness, womit der Sound der Hamburger Band ein Stück weit weg vom eigens kreierten Stil Krankpunk hin zum Hardcore-Punk rückt, was dem angepissten Kreischgesang und den zynischen Lyrics durchaus gut zu Gesichte steht. Songs wie der Opener, "Flaggen auf Balkonien", "Hexenjagd" oder "David und Gomorrha" preschen irgendwo zwischen kratziger Proberraum- und chaotischer Garagenästhetik hin und her, während "Haller Wolf", das aggressiv-treibende "Acheron" oder "Stehende Ovationen" durchaus melodische Aspekte in den Vordergrund heben. Alles in Allem speit das Duo mit ihren neun Demo-Songs aber eine Menge Wut und Rotz aus, die auch als Antithese gegen den ganzen aufpolierten und kommerziellen Mainstream-Müll verstanden werden kann, der sich da Hardcore-Punk schimpft.



Buy Here, Here & Here



No Sugar - Wasting Time w/ Rock'n'Roll

Bandpage\\//Instagram
Der vielfältige Norden Deutschlands hat in den letzten Jahrzehnten sicherlich einige musikalische Meilensteine gesetzt, angefangen von der altehrwürdigen Hamburger Schule, über die Northcore-Bewegung, bis hin zum massentauglichen Post-Punk aus Flensburg. Auf der Suche nach Pop-Punk wurde ich zumeist eher im Westen oder Süden fündig, was sich mit dem Debüt-Release der Band No Sugar nun aber ändern sollte. Was, bitte schön, ist das denn für ein Debüt?! Weit weg von der nordischen Sperrigkeit und hin zum infizierenden Gute-Laune-3-Akkorde-Punk'n'Roll, der mit dem Opener "Peanut Butter Sandwich" auch gleich mal sämtliche Berührungsängste unter viel ausgelassener Spielfreude begräbt. Im folgenden "Wasting Time" gesellt sich zur melodischen Eingängigkeit noch etwas Midwest-Melancholie, während "People Like You" wesentlich schrammeliger durch die Garage fegt. 
Entgegen dem Bandnamen, ist "Wasting Time w/ Rock'n'Roll" eine recht harmonische und zugängliche EP geworden, die von ehemaligen Stumbling Pins-, No Weather Talks- und Plastic Propaganda-Mitgliedern fast schon routiniert in Szene gesetzt wurde. Ich hoffe, da kommt noch mehr!

DL "Wasting Time w/ Rock'n'Roll" Here & Here

Buy Here, Here, Here, Here & Here



Miztake -  Augen Auf!

Bandpage\\//Facebook\\//Bandcamp
Miztake vereinen auf ihrem zweiten Release "Augen Auf!" eine Menge Rockgöhren- und Riot Grrrl-Mentalität und packen diese in elf eingängige Songs, die nur selten die Komfortzone des Deutschpunks verlassen. Das passt soweit, denn wer direkte Ansagen macht, braucht auch einen glaubwürdigen Sound. Und so schrammeln sich die vier Mädels und der Kerl auf "Augen Auf!" einen Ohrwurm nach dem anderen von der Seele, von denen zunächst die von Oh-Oh-Chören begleiteten "Sinnlos Krieg" und "Circus" im Ohr hängen bleiben. Vor allem ab der Hälfte des Albums, variieren die Songs dann doch etwas und wagen den einen oder anderen düsteren Ausflug in den Hardcore-Punk oder Alternative.
Über die Band selbst könnt ihr euch die CD bestellen. Wer zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen möchte, holt sich das Split-Tape mit den asseligeren Don Kanaille, das die jeweiligen Alben "Augen Auf!" und "Zeitgeist" auf einem Release vereint.

DL "Augen Auf!" Here & Here

Buy Here, Here, Here, Here & Here



Loeschen - Loeschen


Wieder so eine Band, bei der mensch sich auf der Suche nach Informationen so richtig anstrengen muss - und letztendlich genauso schlau ist wie vorher. Verzichten wir also auf musikalisches Hintergrundwissen und lassen stattdessen die Musik sprechen. Die klingt zunächst genau so, wie mensch sich eine Band vorstellen könnte, die das Vinyl-Release ihres Debüt-Albums in die Hände zweier Labels legt, die sich Rinderwahn Records und Abfall Records nennen.
Herrlich räudiges Gebrülle, während sich die Gitarren darunter zur melodischen Ekstase schrammeln und gniedeln. Auf ihrem selbstbetitelten Album hetzt die Züricher Band Loeschen aggressiv durch den Hardcore-Punk und schrammt dabei etwas am Crust und D-Beat entlang. Die Labels meinen darin eine Menge 80er-Jahre Deutschpunk zu erkennen, was anhand von Songs wie "Raus", "Kein Schritt weiter" oder "Zimmer 11" sicherlich nur schwer zu verneinen ist. Ich meine, auch einen leicht-skandinavischen Anstrich wahrnehmen zu können, aber was weiß ich schon. Äußerst sympathisch bei dem (vermutlichen) Debüt des Quintetts: ich hätte nie gedacht, dass Schweitzer-Deutsch so gefährlich klingen kann, denn Loeschen vermitteln in ihren elf Songs mehr düstere Tristesse, denn Hoffnungsschimmer.


Buy Here, Here & Here



Huhn - Wir gehen zwar schwer auf die 40 zu, sind aber geistig noch sehr flexibel


Tja, von bislang  ziemlich ernst zu nehmenden Bands, kommen wir nun zu Huhn. Auch die Bonner Band versteht es meisterlich sich in den Unweiten des www. zu verstecken. Vielleicht ist das aber auch ganz gut so, denn musikalisch klingt ihre Debüt-EP "Wir gehen zwar schwer auf die 40 zu, sind aber geistig noch sehr flexibel" entgegen dem Titel eher danach, als hätte ein Rudel Mittvierziger infolge der Midlife Crisis einen ordentlichen Dachschaden davon getragen. So kündigt sich die Band im Opener "Wir sind Huhn!" mit reichlich NDH im Rücken erstmal standesgemäß selbst an. Das folgende "Rita" trudelt songwriter-balladesk ein und offenbart mit dem nicht ganz unerwartetem Beatdown auch schon die schlimmsten Befürchtungen: das ist Comedy-Core, irgendwo im Abgrund zwischen Knorkator und J.B.O.

Stream & Buy Digitally "Wir gehen zwar schwer auf die 40 zu, sind aber geistig noch sehr flexibel"



Metropolis - Mit der Weitsicht eines Maulwurfs

Facebook\\//Bandcamp\\//Soundcloud\\//Youtube
Auch - oder eben vor allem - im Auenland der Republik, dem Saarland, sind kleine Bands auf die Initiative ehrenamtlicher Helfer und Organisationen angewiesen, um überhaupt mal einen Fuß auf irgendeine Kleinbühne zu bekommen. Das ist momentan vielleicht noch weit weg von dem, was man ein gut verstricktes Netzwerk nennt. Allein hinter der Saarbrückener Band Metropolis verbergen sich engagierte Musiker, die nebenher noch in anderen Projekten aushelfen (z. B. Third Eye Tear), Festivals auf die Beine stellen (At The Gates Of Dawn), auf Internetradio machen (ByteFM) und als DIY-Kollektiv dem kommerziellen Ticketwucher den Kampf ansagen (Haifischblut Collective). Und so negativ behaftet der Begriff mittlerweile auch sein mag, genau diesen Ehrgeiz hört man dem Studentenpunk von Metropolis auch irgendwie an. Die vier Songs auf der Debüt- und seit 2014 auch einzigen EP "Mit der Weitsicht eines Maulwurfs", atmen eine Menge nordische Hafenluft ein und würden sich gut im Backkatalog von Lala Schallplatten ab annis 2009 einfügen. Immerhin wurde die EP in den dortigen Studios von Tobi Streng und Magnus Wichmann abgemischt und gemastert, während sich David Saia (Maskros) um die Aufnahme kümmerte. Gute Prominenz für die nicht immer ganz so einfache Unterhaltung also, die auf "Mit der Weitsicht eines Maulwurfs" durch schrammeligen Indie- und melancholischen Emo-Punk begleitet.

DL & Buy "Mit der Weitsicht eines Maulwurfs"



Scheisse Gefährlich - Ich/Wir. Was macht das für ein Unterschied

Facebook\\//Bandcamp\\//Soundcloud\\//Youtube
Zweites Album des Berliner Duos um ex-Ein Gutes Pferd-Sänger und Polytox-Schlaumeier-Punk Aaron Ruck und dessen Schlagzeuger-Kumpel Torpedo Knarxs. "Ich/Wir. Was macht das für ein Unterschied" ist, abgesehen vom Grammatikfehler im Titel, ein weitaus ausgereifteres Werk geworden, als sein Vorgänger, denn zumindest wurde das verzerrt-verhallte, megafonartige Geschreie auf einen erträglichen Pegel frequentiert. Die zwölf Songs bewegen sich natürlich immer noch im Spannungsfeld zwischen (Hardcore-)Punk und Garage, denen im Rahmen der überschaubaren Besetzung ein ordentlicher Lo-Fi-Charakter anhaftet. Dennoch haben sich die zwei auch diesmal wieder einige nette Gimmicks einfallen lassen, um dem Album die nötige Prise anarchistischen Avantgardismus zu verleihen, so wie die frivol-springenden Keys in "Eskalation", der Western-Twang in "Fehlzündung" oder die Bongo-Claps in "Richtig Heftig Afrika Geil".
Ansonsten gibt es neben den Ohrwürmern "Warum ist mein Leben eigentlich so krass" und dem bereits erwähnten "Eskalation", eine Menge Deutschpunk-affinen Zynis- und Sarkasmus, der sich durchaus hören lassen kann.
Bislang ist Album #2 nur digital erschienen. Über unser Lieblings-Tape-Label Uga Uga Tapes soll Mitte des Jahres aber noch eine Kassetten-Version nachgelegt werden.

DL "Ich/Wir. Was macht das für ein Unterschied"



Bitter - Engstirnig Festgefahren Neidisch

Bandcamp
Und wo wir schon mal bei Uga Uga Tapes sind ... als Bitter hat der ex-Inside Job-Sänger und Scheisze Fanzine-Kolumnist Hagi Eremit über das Hamburger Label sein erstes physikalisches Release in Form eines knallbunten Tapes veröffentlicht. Und weil das eben so ein heißer Scheisz ist, sind die auch schon alle wieder weg. Auf der EP "Engstirnig Festgefahren Neidisch" gibt es sieben Songs auf die Ohren, von denen drei bereits ein Jahr zuvor als Demo-Versionen auf Bandcamp erschienen. Irgendwo zwischen trashigem Garage, Schweinerock, Deutsch- und Rotz-Punk, zerlegt der Hamburger das Spießbürgertum in seine fast schon wieder situationskomischen Facetten. Mit der Sprache des Pöbels, mit der er sich nicht unnötig lange bei der Suche nach adäquaten Reimwörtern festbeißt, und einer Stimme, an der scheinbar schon einige Zigarettenstummel und Bierdosen entlang geschabt sind, wandern die Songs recht eingängig ins Ohr, allen voran der Ohrwurm-Opener "Dumme Sau", das mit harmonischen Keys etwas aus der Reihe tanzende "Berufsberater" und der Closer "Langeweile (You Bore Me Out, Baby)", der mittendrin mal kurz mit einer fröhlichen, indie-esken Gitarren-Hook ausreißt. Ein knallbuntes und äußerst zu empfehlendes Debüt eben.

DL "Engstirnig Festgefahren Neidisch" Here & Here



Maulgruppe - Tiere in Tschernobyl

Facebook\\//Youtube
Nach seinem Hörspiel-Ausflug hat Jens Rachut mal wieder ordentlich Mauljucken bekommen und dafür eine weitere Kapelle mit namenhaften Musikern aus der Untergrundszene gegründet. Für seine Maulgruppe suchte der gebürtige Hamburger diesmal vor allem im Noise-Punk-Sektor nach den passenden Mitstreitern und wurde schließlich bei Bands wie Ten Volt Shock, KURT und Yass fündig. Und so ist es vor allem Rachut's verachtender, Galle spuckender Post-Punk-Gesang und Yass' treibender Elektro-Punk, die das Debüt-Album "Tiere in Tschernobyl" im Einklang zu einem zeitlosen und aggressiven wie tanzbaren Punkgenuss formen. Auch wenn das zumindest theoretisch die Nähe zu seinem vorherigen Projekt Alte Sau sucht, gelingt es dem Trio hier gemeinsam neue Wege zu beschreiten.

Stream & Buy Digitally "Tiere in Tschernobyl"

Buy Here, Here & Here



In der Kürze liegt die Würze


Thor Steinmeier - Ein Witz

Facebook
Hier braut sich was ganz Großes zusammen. Der Bijou Igitt-Hannes brauchte wohl mal etwas Abstand vom Mecker-Post-Punk seiner Hauptband und stürzte sich Fuß über Arsch in dieses trashige Elektro-Punk-Geballere. Ein Song, "Ein Witz". 

DL Song "Ein Witz"


Samstag, März 28

Die Bandcamp-Punks Vol. 24

Gesamtscheiße: Scheiße.



So eine Scheiße mit der Gesamtscheiße: Scheiße! Hinter der Band aus Köln/Düsseldorf/Duisburg verbergen sich bekannte Gesichter aus Szenegrößen wie Mülheim Asozial, Cocktailbar Stammheim und vielleicht noch Lambs, Alte Schule Masthorn und Sunlun. Wer behält bei all dem regionalen Inzesttreiben schon den Überblick. Egal, in jedem Fall spiegelt sich in Gesamtscheiße: Scheiße. eine Menge AZ-Prominenz wider, was ihrem melodischen, eingängigen und gnadenlos direkten Deutschpunk jederzeit anzuhören ist: "[...] schieß doch Bulle, schieß - oder halt einfach mal die Schnauze [...]". Punk, der schlichtweg auf das Nötigste reduziert ist, der Niemanden gefallen oder egozentrisch aus der Masse herausstechen will. Einfach aus der Intuition heraus, weil die Scheiße einfach mal raus muss. Am besten auch gleich aus den Köpfen aller Menschen.
Das Demo Tape erschien in einer Auflage von 111 Stück über Raccoone-Records, ist aber bereits restlos vergriffen. Nachschub, bitte!

Bandpage\\//Soundcloud\\//Last.fm
 
DL Demo 2013


Labelpage\\//Bandcamp

Für das Berliner Label Black Rose Records zählen vor allem zwei Dinge: 1. DIY und 2. PUNK. Je willkürlicher Letzteres ist, umso besser. Punk darf auch ruhig mal seine Komfortzone verlassen und erarbeitet werden. Hier zwei (Label-)Beispiele dafür:

1. ) Marmara Streisand:

Bandpage\\//Facebook\\//Soundcloud\\//Bandcamp
Punk mit Violine? Kennt man doch schon vom Baseball'schen Indie-Punk oder irischen Folk-Punk á la Fiddler's Green! Das israelische Quintett Marmara Streisand weiß dennoch zu überraschen, entführt mit der allgegenwärtigen Violine nicht nur in den tanz- und saufbaren Mittelalter- und Spelunken-Folk, sondern speist vor allem fast schon halluzinogen wirkende, orientalische Klänge in ihren Sound ein. Das kann man dann Oriental-Crust-Punk oder sonst wie nennen. In jedem Fall aber eine rundum eigenwillige Konstellation, die nicht all zu oft anzutreffen ist.


Buy Here & Here

 2.) Arbeitstitel: Bullenblut:

Bandpage\\//Facebook\\//Soundcloud
Schon wieder 'ne Band mit Doppelpunkt im Namen, diesmal aber alles andere als eingängig und vorhersehbar und bei der wohl die ungeschriebene Faustregel >Je unkonventioneller das Medium, desto unkonventioneller auch die Musik< gilt. So erschien ihr 2013er "Live Trash" auf old-schooligen Tapes (ja gut, das geht noch), die 2014er Single "Wehret den Anfängen" auf 3,5" Floppy Disc und ihr erstes Studioalbum "Volxliter" nun auf CDr. Musikalisch breiten sich die beiden Breisgauer, die lediglich mit Schlagzeug, Bass und zwei Stimmen auskommen, im Deutsch-, Melodic- und Trashpunk aus und schwenken je nach Lust, Aggression, Humor oder Sarkasmus zum Ska, Hardcore, Dub, Hip Hop und Crossover rüber. Die Texte hingegen kommen da schon kompromissloser daher und arbeiten nicht nur nach und nach die Punkte des üblichen Programmzettels ab, sondern erheben den Zeigefinger vor allem auch gegen die eigene Szene.



DL Wehret den Anfängen Single Floppy


 Totalitarian Principle

Facebook
Es ist sicherlich etwas schmeichelhaft, Totalitarian Principle ausgerechnet in diesem Beitrag zu erwähnen, denn musikalisch tangiert das hier höchstens den Post-Punk. Hinter dem Projekt verbirgt sich Ancst-, Henry Fonda- und Afterlife Kids-Bassist Andi, der mit seiner Solo-Debüt-EP "Negative" ein düsteres und kaltes Szenario kreiert und das stilistisch irgendwo zwischen Shoegaze, Cold Wave und Depressive Black Metal verankert ist. Eine Tape-Variante seiner EP hat der Berliner bereits fest in seinen Planungen eingeschlossen und sollte die Resonanz seitens der Hörerschaft stimmen, will ihm Anderland Records dabei unter die Arme greifen.

DL Negative EP


Sleep Routine

Facebook\\//Bandcamp
Würde Post-Hardcore den Alternative-Pop im Mainstream ablösen, wären Sleep Routine wohl die nächsten Beatsteaks. Der Vergleich hinkt an mehreren Stellen, ich weiß, aber das Debüt des Berliner Quintetts mit Morla- und Easy Lover-Beteiligung klingt beinahe tatsächlich so, als wollten sie den Hardcore-Punk hierzulande salonfähig machen. Aus flirrenden als auch melodischen Post-Rock-Gitarren, wuchtigen Breakdowns, antreibenden Schlagwerk, schleppenden Tempowechseln und heiserem Geschreie, formen Sleep Routine vier Songs, die sich im Genre-Dreieck Post-Hardcore, Hardcore-Punk und Screamo bewegen und somit genre-übergreifend sehr viele Menschen glücklich machen könnten.

DL S/T EP

Buy Here & Here


SHVS

Facebook\\//Soundcloud\\//Twitter\\//
Stell dir vor: gemeinsam mit zwei Kumpels legst du Rast an einer Waldböschung ein; die Dämmerung legt sich allmählich über euch ab; das Lagerfeuer knistert beruhigend zum Takt der Akustikgitarre - und plötzlich springt ein Einhorn mit dämonisch-rotleuchtenden Augen dazwischen, geritten von einem Kater mit rotem Stirnband und einer gold-glänzenden Desert Eagle in der Pfote. Sprachlos starrt ihr das seltsame Gespann an, danach schwenken die Blicke zu eurem Nebenmann. Das ist der Moment, in dem ihr euch alle drei sicher seid, dass euch der Typ mit dem angeblich besten LSD der Stadt keinen Scheiß angedreht hat. Wer seinen Vertrauens-Dealer noch nicht gefunden hat, kann sich ja solange das Hirn mit SHVS's Debüt-LP "My, My" vernebeln. Die drei Amerikaner_innen aus dem Bundesstaat Ohio verwurschteln nämlich auf höchst eigenwilliger Art Surf-Punk mit Prog, vielleicht etwas Alternative und sogar Metalausbrüchen. Das Resultat ist gewöhnungsbedürftiger als auch ausgefallener Weirdo-Rock, der von Spinnerei, über Harmonie bis hin zum Schönklang keine Abstriche macht.

DL & Buy My, My LP

DL My, My Tape (+ 2 Bonussongs)

DL FEEL4U EP

Buy Here


Die Shitlers

Bandpage\\//Facebook\\//Tumblr\\//Soundcloud\\//Twitter\\//Reverbnation
Man könnte fast m1, dass sich das Bandleben der drei stabilen Shitler-Jungs nur noch auf Facebook abspielt. Sie schreiben halt viel, viel über Musik (nur nicht die Eigene), dissen die eigene Szene in bester Rapper-Manier, und wer mit ihrer selbst- und prinzipiell ironischen Darstellung nicht klar kommt, kann auch schon mal leicht ins Grübeln kommen, ob das überhaupt noch Punk ist. Ist es, nur eben nicht unbedingt der AZ-Kompatibelste. So bekommen auf ihrem zweiten Album "Drei Legenden ..." die Onkelz, Wiebusch, Rantanplan und - fast schon konzeptionell für das Album - vor allem Turbostaat gleichermaßen ihr Fett weg. Letztendlich ist es genau das, was den Rap und Punk inhaltlich eint und die Shitlers schließlich für ihren Stil vereinen - Motzen, Motzen, Motzen und selber nicht besser machen. Stimmt nicht! Die Shitlers machen das schon ganz gut und darüber hinaus auch wesentlich besser und authentischer, als so manche ihrer Fun-Punk-Kollegen. Vor allem deshalb, weil sie auf modisch-gefärbte Haare zu Hochglanzanzügen und Krawatten verzichten.

DL Die Shitlers/King Veganismus One & Dr. Alsan Split-EP "Martin/Eine Soße"

DL Drei Legenden versuchen jetzt, Deutschland zu ficken

DL Split w/ Nitro Injekzia

Buy Here, Here & Here


Arbeitsscheu Reich

Youtube
Auch die Band Arbeitsscheu Reich (ursprünglich eine Aktion gegen Asoziale, Bettler, usw. zu Zeiten des Nationalsozialismus), die wohlmöglich der Brixels-Familie entsprungen sein könnte, haust unter dem freien Himmel des Deutschpunks, an der allerdings eine dicke Schicht Straßenköter- und Asi-Mentalität klebt. "Arbeit/Macht/Scheiße", so der Titel ihres Debüt-Albums, lässt demnach schon erahnen, womit sich die elf Songs hauptsächlich beschäftigen werden. Da wird zu Beginn auch gar nicht lange rumgefackelt. Obszön, direkt und Freischnauze voraus reihen sich die Songs aneinander, fröhnen das Faulenzerdasein mit anti-gesellschaftlicher Attitüde, liebäugeln stellenweise mit Skate-Punk und Punk'n'Roll und strecken allgemein-anerkannten Attributen den verkrusteten Mittelfinger entgegen.

DL Arbeit/Macht/Scheiße


Miztake

Bandpage\\//Facebook\\//Youtube
Sugar-Daddies aufgepasst! Diese drei jungen Mädels machen keine gute Miene zum bösen Spiel, verzichten auf eure Kohle und schneiden euch stattdessen lieber gleich die E**r ab. Wie kann man denn auch sein Leben von Luxusgütern abhängig machen, wenn überall auf der Welt doch so viel Scheiße passiert?! Gleichgültigkeit, Ignoranz und Intoleranz, zum Beispiel, die wie brauner Teer die Gehirne sogenannter Wutbürger verkleistern. Klar, was das Neubrandenburger Frauentrio Miztake auf ihrer Demo-EP an- und beklagt, bewegt sich keinen Vers über das Rahmenprogramm des Deutschpunks hinaus. Doch schon allein mit ihrer rotzigen Riot-Grrl-Attitüde sorgen sie immerhin für etwas Abwechslung im beheimateten AJZ und somit im asozialen Gemenge um Verwahlost, Gehacktes & Co.

DL Demo

Jahres-Sampler